Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconciling Europe with its Citizens through Democracy and Rule of Law

Ziel

RECONNECT starts from the observation that the European Union (EU) and the Member States are confronted with an existential crisis of the entire European project. As a result of several successive crises an increasingly large share of the population perceives the EU as an undemocratic and unjust political system. Overall trust in institutions at both Union and Member State levels is waning, while ever louder calls for a repatriation of powers to the national level are shaking the EU to its core. Against this background, our underlying assumption is that the deeply diverse and pluralistic Union of today needs to be more firmly rooted in justice and solidarity in order to be sustainable. Our working hypothesis is that European governance can regain authority and legitimacy through democracy and the rule of law, provided citizens’ aspirations and preferences are duly taken into account. This will allow for a renewed trust and recognition of the EU as a policy-provider that acts with a view to genuinely establishing a “society in which … justice [and] solidarity … prevail”, as Art. 2 TEU requires. With a unique multidisciplinary consortium of researchers, we analyse the existential challenges to the EU’s authority and legitimacy, through a comprehensive examination of principles, practices, and perceptions of democracy and the rule of law in the EU. Our end-user approach enables us to point to how democratic and rule of law principles and practices of institutions resonate with the actual aspirations, perceptions and preferences of citizens. Our ultimate objective is to contribute to a new comprehensive narrative for Europe that “reconnects” European governance with citizens. By means of an effective impact and dissemination strategy and through tailor-made policy recommendations and proposals for Treaty changes, RECONNECT will strengthen the EU’s normative foundations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CULT-COOP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 778 750,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 778 750,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0