Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Forensic Culture. A Comparative Analysis of Forensic Practices in Europe, 1930-2000

Ziel

In television series like CSI and Criminal Minds forensic scientists can solve even the trickiest cases within a few hours. Technologies such as blood-spatter analysis, DNA and autopsies aid in reconstructing the crime and psychiatric classifications like ‘psychopath’ help to identify the perpetrator. Science and technology’s impartial and unambiguous results seem to ensure that justice is done equally for everyone. In reality, however, the role and impact of forensic science depend on where the court is located.
Scholars have attributed this regional variance to either the availability of technology or the different legal systems. These explanations have not been backed up by empirical or comparative research and do not sufficiently explain why scientific experts are powerful in some national courtrooms, but dismissed in others.
Moreover, they neglect a third, vital factor: culture. This project will demonstrate the cultural influences that determine how forensic science was accepted in Europe (1930-2000) by focusing on historically and nationally variable political ideology, media representations and norms on gender and sexuality. The project’s hypothesis is that cultural ideas and practices have been major determinants in the position of science in the courtroom. To test this, I will use criminal cases in which gender plays an important role: rape, murder and infanticide. Because these often play out in the media as well as the courtroom, they can best unveil the power of culture. The forensic practices of four countries with differing legal systems and ideologies will be compared (the Netherlands, England, Spain and Russia). FORCe will analyse the entangled relationships between forensic science, medicine and psychiatry, using an innovative comparative cultural-historical approach. The results will explain how scientific expertise works in practice and impacts the administration of justice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0