Projektbeschreibung
Soziale Integration Vertriebener durch Beschäftigung
Die öffentlichen und politischen Debatten über geflüchtete, sich um Asyl bewerbende und zugewanderte Menschen unterliegen einer zunehmenden Polarisierung. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass die europäischen Länder einen faktengestützten Ansatz für Migration und Asyl entwickeln müssen, der nicht von Vorurteilen geprägt ist. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SIRIUS wird ein umfassender konzeptioneller Rahmen vorgeschlagen, der die zentrale Rolle des Arbeitsmarktes bei der Integration von zugewanderten, geflüchteten und sich um Asyl bewerbenden Menschen betont. Mit dem Schwerpunkt auf Frauen und jungen Menschen und ihr Potenzial für Beschäftigung und Integration in den Arbeitsmarkt werden im Verlauf des Projekts systematische Erkenntnisse für die Zeit nach 2014 bereitgestellt. Die Arbeit von SIRIUS befasst sich mit der Komplexität der Arbeitsmarktintegration, untersucht die räumliche Verteilung sowie die Merkmale und Bedürfnisse des Arbeitsmarktes. Gleichzeitig wird ein theoretischer Rahmen für die Förderung einer inklusiven Integration entwickelt.
Ziel
Despite the polarization in public and policy debates generated by the post-2014 fluxes of refugees, asylum applicants and migrants, European countries need to work out an evidence-based way to deal with migration and asylum rather than a prejudice-based one. The proposed project, SIRIUS, builds on a multi-dimensional conceptual framework in which host country or political-institutional, societal and individual-related conditions function either as enablers or as barriers to migrants’, refugees’ and asylum seekers’ integration via the labour market. SIRIUS has three main objectives: A descriptive objective: To provide systematic evidence on post-2014 migrants, refugees and asylum applicants especially women and young people and their potential for labour market employment and, more broadly, social integration. An explanatory objective: To advance knowledge on the complexity of labour market integration for post-2014 migrants, refugees and asylum applicants, and to explore their integration potential by looking into their spatial distribution (in relation to the distribution of labour demand across the labour market), while taking into account labour market characteristics and needs in different country and socio-economic contexts. A prescriptive objective: To advance a theoretical framework for an inclusive integration agenda, outlining an optimal mix of policy pathways for labour market integration including concrete steps that Member States and other European countries along with the EU can take to ensure that migrant-integration policies and the broader system of workforce-development, training, and employment programmes support new arrivals’ access to decent work opportunities and working conditions. SIRIUS has a mixed methods approach and innovative dissemination plan involving online priority action networks, film essays, festival, job fair and an applied game along with scientific and policy dialogue workshops and conferences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-REV-INEQUAL-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.