Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inventing a Shared Science Diplomacy for Europe

Ziel

iThe European Commission calls for the development of effective science diplomacy (SD) for Europe. InsSciDE – Inventing a Shared Science Diplomacy for Europe – responds to this call with a hypothesis: Member States have a great capital of experience on which to draw. Domestic and transnational initiatives have long used science in global diplomatic engagements, in a diversity of ways and contexts. But this practice is fragmented, unrecognized, or lacking an overall model for leveraging and consolidation. InsSciDE will reveal, formalize and communicate this intangible capital, develop its conceptual bases and elaborate tools to help European SD emerge and blossom. From first questions to final tools and training, we lead this process from inside science diplomacy – hand in hand with its practitioners, potential practitioners and other stakeholders. Those who deploy, direct and benefit from SD are co-inventors, end-users and ambassadors for the project, accompanied by a research consortium associating academic excellence and high competence in stakeholder engagement. An ambitious communication program presents InsSciDEE to an international audience for feedback, widely disseminates the findings and intellectual products, and ensures their legacy.
InSScIDE devises a process through which new knowledge on past and present SD in Europe fuels the elaboration of shared policy and training tools. InsSciDE 's five interrelated goals are: Reveal and connect experience; map into theory and strategy frameworks; generate guidance; foster linkages; disseminate and sustain learning. Its high ambitions are made feasible by a project consortium of 14 respected research and training institutes from 11 countries spanning Europe, plus UNESCO; by explicit interest and support from European Academies of Science and from existing networks of diplomatic Attachés and Counselors for science, technology and innovation; and by the commitment of a high-level and diverse Advisory Board.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-ENG-GLOBALLY-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 293 645,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 497 340,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0