Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Behavioral Implications of Information-Processing Frictions

Ziel

BEHAVFRICTIONS will use novel models focussing on information-processing frictions to explain choice patterns described in behavioral economics and psychology. The proposed research will provide microfoundations that are essential for (i) identification of stable preferences, (ii) counterfactual predictions, and (iii) normative conclusions.

(i) Agents who face information-processing costs must trade the precision of choice against information costs. Their behavior thus reflects both their stable preferences and the context-dependent procedures that manage their errors stemming from imperfect information processing. In the absence of micro-founded models, the two drivers of the behavior are difficult to disentangle for outside observers. In some pillars of the proposal, the agents follow choice rules that closely resemble logit rules used in structural estimation. This will allow me to reinterpret the structural estimation fits to choice data and to make a distinction between the stable preferences and frictions.
(ii) Such a distinction is important in counterfactual policy analysis because the second-best decision procedures that manage the errors in choice are affected by the analysed policy. Incorporation of the information-processing frictions into existing empirical methods will improve our ability to predict effects of the policies.
(iii) My preliminary results suggest that when an agent is prone to committing errors, biases--such as overconfidence, confirmatory bias, or perception biases known from prospect theory--arise under second-best strategies. By providing the link between the agent's environment and the second-best distribution of the perception errors, my models will delineate environments in which these biases shield the agents from the most costly mistakes from environments in which the biases turn into maladaptations. The distinction will inform the normative debate on debiasing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EKONOMICKY USTAV AKADEMIE VED CESKE REPUBLIKY VEREJNA VYZKUMNA INSTITUCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 871 302,50
Adresse
Politickych veznu 7
110 00 PRAHA 1
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 871 302,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0