Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reining in the upper bound on Earth’s Climate Sensitivities

Ziel

One of the greatest recent advances in climate science is that it is now beyond reasonable doubt that human activity is warming the Earth. The next natural question is by how much the Earth will warm for a given emission – a quantity that will be essential to regulating global warming. Yet, the likely range of 1.5-4.5 K for equilibrium climate sensitivity (ECS) for a doubling of the atmospheric CO2 concentration has not been reduced for decades. In particular the risk of ECS being high is concerning, but also represents a scientifically intriguing challenge.

In this project I will conduct unconventional and innovative research designed to limit the upper bound of ECS: I will confront leading hypotheses of extreme cloud feedbacks – the primary potential source of a high ECS – with observations from the full instrumental- and satellite records, and proxies from warm- and cold past climates. I will investigate how ocean- and atmospheric circulations impact cloud feedbacks, and seek the limits for how much past greenhouse warming could have been masked by aerosol cooling.

The highECS project builds on my developments of climate modeling, diagnostics and statistical methods, the strengths of the host institution and developments in national and international projects. The effort is timely in that the World Climate Research Programme (WCRP) has identified uncertainty in ECS as one of the grand challenges of climate science, while the capacity to observe ongoing climate change, key cloud processes, extracting new proxy evidence of past change and computing power is greater than ever before.

If successful in my objective of reining in the upper bound on climate sensitivity this will be a major breakthrough upon a nearly 40-year scientific deadlock and reduce the risk of catastrophic climate change – if not, it will indicate that extreme policy measures may be needed to curb future global warming. Either way, the economic value of knowing is tremendous.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 653,75
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 653,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0