Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transforming the limits of resolution by utilizing quantum information

Ziel

Quantum sensing(QS) and metrology exploit physical laws governing individual quantum systems, and correlations between systems, to measure a physical quantity. Recently, an appreciation of the vast potential for a variety of applications, including magnetic and electric fields, pressure and temperature sensors, and imaging at the nanoscale, has positioned QS at the centre of quantum science and technology. QS is a rapidly growing field, with the most common platforms being spin qubits, trapped ions and flux qubits. The main resource for quantum sensing is coherence, the definite phase relation between different states. This phase can only survive until the coherence time, which limits the sensitivity of quantum sensing. For quantum sensing the decay time T1 is believed to be the ultimate limit.

QS targets a broad spectrum of physical quantities, of both static and time-dependent types. While
the most important characteristic for static quantities is sensitivity, for time-dependent signals it is the resolution, i.e. the ability to resolve two different frequencies. This is the central subject of the proposed research.

Quantum computing has been shown to be feasible thanks to the realization that error correction can be applied to quantum operations in a fault-tolerant way. This opens up the possibility to realize quantum operations at very precise levels of accuracy and resolution.

In my planned research I will address the issue of whether this extraordinary accuracy, when combined with robust time keeping methods, can be exploited to enhance quantum sensing in general - and resolution in particular. For this purpose, I will design protocols that far surpass the state-of-the-art, with the final goal being to overcome the T1 limit. Besides the insights gained for quantum theory, the research will result in detailed proposals for experiments to be realized by experimental groups investigating Nitrogen-Vacancy color centers in diamond and trapped-ion quantum logic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 820 475,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 820 475,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0