Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Newton strata - geometry and representations

Ziel

The Langlands programme is a far-reaching web of conjectural or proven correspondences joining the fields of representation theory and of number theory. It is one of the centerpieces of arithmetic geometry, and
has in the past decades produced many spectacular breakthroughs, for example the proof of Fermat’s Last Theorem by Taylor and Wiles.

The most successful approach to prove instances of Langlands’ conjectures is via algebraic geometry, by studying suitable moduli spaces such as Shimura varieties. Their cohomology carries actions both of a linear algebraic group (such as GLn) and a Galois group associated with the number field one is studying. A central tool in the study of the arithmetic properties of these moduli spaces is the Newton stratification, a natural decomposition based on the moduli description of the space. Recently the theory of Newton strata has seen two major new developments: Representation-theoretic methods and results have been successfully established to describe their geometry and cohomology. Furthermore, an adic version of the Newton stratification has been defined and is already of prime importance in new approaches within the Langlands programme.

This project aims at uniting these two novel developments to obtain new results in both contexts with direct applications to the Langlands programme, as well as a close relationship and dictionary between the classical and the adic stratifications. It is subdivided into three parts which mutually benefit from each other: Firstly we investigate the geometry of Newton strata in loop groups and Shimura varieties, and representations in their cohomology. Secondly, we study corresponding geometric and cohomological properties of adic Newton strata. Finally, we establish closer ties between the two contexts. Here we want to obtain analogues to results on one side for the other, but more importantly aim at a direct comparison that explains the similar behaviour directly.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 530 780,59
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 530 780,59

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0