Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

De- and reconstructing virulence strategies of fungal plant pathogens

Ziel

Fungal pathogens are enormous threats to plants, causing tremendous losses in worldwide crop production. Mechanistic understanding of fungal virulence is crucial to developing novel plant protection strategies in sustainable agriculture.
Biotrophic pathogens colonize living plant tissue and reprogram their hosts to stimulate proliferation and development of infection structures. To promote infection, fungal pathogens secrete sets of virulence proteins termed “effectors” in a spatiotemporal program. Many economically relevant biotrophs like rusts and powdery mildew fungi are obligate pathogens. These organisms cannot be grown in culture and are not amenable to reverse genetics, which is a severe constraint for current research. In contrast, the biotrophic smut fungi have a haploid yeast stage, which allows simple cultivation and genetic modification. The causal agent of corn smut disease, Ustilago maydis, is one of the best-established model organisms for fungal genetics.
This project aims to utilize the excellent genetic accessibility of U. maydis to approach a previously impossible, pioneering enterprise: the synthetic reconstruction of eukaryotic plant pathogens. In a first step, fungal virulence will be deconstructed by consecutive deletion of the U. maydis effector repertoire to generate disarmed mutants. These strains will serve as chassis for subsequent reconstruction of fungal pathogenicity from different sources. A combination of transcriptomics and comparative genomics will help to define synthetic effector modules to reconstruct virulence in the chassis strains.
Deconstruction of U. maydis virulence will identify a complete arsenal of fungal virulence factors. Reconstruction of virulence will show how effector modules determine fungal virulence, including those of the previously not accessible obligate biotrophs. conVIRgens will thereby provide fundamentally new insights and novel functional tools towards the understanding of microbial virulence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 922 000,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 922 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0