Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Emergent Ethics of Drone Violence: Toward a Comprehensive Governance Framework

Ziel

The increasing use of armed, uninhabited aircraft (drones) is a serious political challenge with implications for security and justice worldwide. Drone technology is attracting high levels of investment, drones controlled remotely are becoming more numerous, and technological momentum toward drones controlled by artificial intelligence (AI) is building. Many human lives are at stake in this, so the violent use of drones continues to raise ethical questions. DRONETHICS will systematically address an urgent need to clarify the morality of ‘drone violence’, defined as violence involving a weapon system that is radically remote from its immediate user. Such remoteness is achieved through extreme physical distancing or the devolution of agency from humans to machines, so drone violence disrupts traditional expectations about war and a warrior’s exposure to risk. In turn, the disruptively innovative premise of this project is that such violence does not necessarily fall within the remit of the Just War framework according to which war is traditionally judged and governed. Moving beyond state-of-the-art Just War thinking, the project opens up an ethical inquiry into drone violence conceptualised as either war, law enforcement, interpersonal violence, or devolved (to AI) violence. An interdisciplinary research team, incorporating international relations, moral philosophy and computer science perspectives, will conduct rigorous analysis of documentary sources and engage closely with officials, drone operators, and roboticists. Through innovative exploration and application of alternative frameworks for governing violence, DRONETHICS will produce: the first integrated conceptual framework for explaining ethical concerns arising from current and potential forms of drone violence; concrete recommendations for policy-makers on how to manage this violence ethically; and a new normative vision for shaping the longer-term trajectory of drone violence for the good of all humanity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 359 348,00
Adresse
Highfield
SO17 1BJ SOUTHAMPTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 359 348,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0