Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Melting And Geodynamic Models of Ascent

Ziel

The production and migration of magma through the lithosphere results in spectacular geological processes such as volcanic eruptions, giant ore deposits, large magmatic intrusions, and is responsible for the formation of continents on Earth.
Since magmatic systems develop on timescales of millions of years and are not directly accessible, we have to reconstruct them indirectly, such as by studying exhumed magmatic intrusions, or by using geophysical methods. Interpreting these data is complicated, as geophysical techniques only give a present-day snapshot, whereas the geological record yields an incomplete picture of the underlying processes. As a result, most existing ideas on how magmatic systems work remain conceptual and are not necessarily consistent with the mechanics of the lithosphere, which hampers our understanding of such processes.
Here, we will develop and employ a new generation of 3D computer models to simulate the full magmatic system in arcs in a self-consistent manner, while taking both realistic rock rheologies and evolving melt chemistry into account. We will:
1. Derive mechanically-consistent interpretations of active magmatic plumbing systems by combining geophysical and petrological data with geodynamic inverse models.
2. Obtain insights into the physics of magma migration through arcs on geological timescales, by combining numerical simulations with geological constraints from exhumed arc roots, and by targeting several well-studied magmatic intrusions.
3. Unravel how arcs are built on geological timescales, what the role and the rates of magmatic differentiation processes are in this, and how this may have formed continental crust on Earth.
We can thus, for the first time, interpret the available data in a physically consistent manner. This will give deep insights in how magmatic systems develop over geological timescales and why only some evolve into large super-volcanoes.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 994 250,00
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 994 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0