Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the role of the long noncoding transcriptome in chromatin replication

Ziel

A major shift in our conception of genome regulation has emerged in recent years. It is now obvious that the majority of cellular transcripts do not code for proteins, and a significant subset of them are long RNAs (lncRNAs). My lab and others have shown that lncRNAs regulate genome function and gene expression, and that alterations in lncRNAs are inherent to disease, including cancer. However, our understanding of the roles of lncRNAs and their underlying molecular mechanisms are still extremely poor.
Among all the mechanisms reported, the evident connection between lncRNAs and the chromatin places them at the center of cell biology. During their cycle, cells must undergo faithful DNA replication to ensure that an exact copy of their genetic content is passed on to their daughters. Throughout this tightly regulated process chromatin must be disrupted and reconstituted, and it determines where and when replication takes place. If replication is deregulated, cells can proliferate uncontrollably and suffer loss of genome integrity. Our recent findings implicate lncRNA in the process of DNA replication, representing a novel aspect of genome regulation that places lncRNAs at the focal point of cancer biology. To delve deeper into these findings I aim to:
1. Identify the role of lncRNAs in the replication of the chromatin
2. Dissect the molecular mechanism by which lncRNAs function in this process and
3. Explore the role of these lncRNAs as cancer drivers and their potential as therapeutic targets.
I will apply tools that we have generated in recent years, as well as new ones, including approaches to identify lncRNAs associated with replicating chromatin, novel lncRNA-tailored CRISPR applications, and the latest methodology for functional study and targeting of long noncoding transcripts in cancer. I am confident that we are in a unique position to address these life-essential and yet pending questions, setting up a basis for future lncRNA-based therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACION PARA LA INVESTIGACION MEDICA APLICADA FIMA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
AVENIDA DE PIO XII 55
31008 Pamplona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Comunidad Foral de Navarra Navarra
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0