Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Drafting and Enacting the Revolutions in the Arab Mediterranean. In search of Dignity, from the 1950’s until today

Ziel

DREAM, Drafting and Enacting the Revolutions in the Arab Mediterranean, seeks to write the history of the revolutions in the Arab Mediterranean since the independences. It aims to write a transnational history of often forgotten struggles, recall facts and original forms of resistance. We know very few about the revolts that occurred in this period, and even less about the memory that they left in the societies, the way these memories circulated. This rediscovery of revolutions in the shadows must be done through the collection of original material, specifically “poor archives” of the ordinary and the production of Archives – through a combination of classical interviews and innovative methods that involve researchers, archivists, artists and the actors themselves.
The objective is to write a history that focuses on emotions and paths of revolts, telling us more about the link between all dimensions of human lives in these territories (religion, gender, social positions) and the articulation of these dimensions in the revolutionary projects. DREAM aims to write a history that doesn’t produce heroes or big figures, doesn’t discuss success or failure, but tries to understand the motivations and the potentialities that were at stake in different episodes and moments, during the uprisings and in between them.
It aims to explore the historical signification and the concrete aspects of the call for dignity (Karama/sharaf) in a space that, after liberating itself from the colonial domination, was trapped into the illusion of a common faith (being it the Arab nation or the Islamic umma) and the concrete oppression of authoritarian regimes. This period needs urgently to be explored and history, with its modern tools and patterns, can embrace and trace the particular conditions in which Arab people lived for more than six decades, and specifically the frames of their dreams and projections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 855 600,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 909 800,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0