Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Metaphysical Unity of Science

Ziel

The Metaphysical Unity of Science project will pursue the question of what, if anything, unifies the natural sciences. The project studies the question from the perspective of metaphysics and philosophy of science by way of employing case studies from biology, chemistry, and physics.

What does it mean for one scientific phenomenon to be explained in terms of another? Under what conditions does scientific unification take place? In philosophy these questions are often discussed under the rubric of reduction. Typically, in asking whether one phenomenon reduces to another, we aim to understand what the ultimate or fundamental basis of the first phenomenon is. In the mid to late 20th century, there was a hope to reduce all higher level phenomena to fundamental physics. Yet, it was soon discovered that there are phenomena that cannot be easily reduced, so unification may not be available via this route.

The project’s ambitious goal is to produce a novel account of unification. This is made possible by recent breakthroughs in the methodology of metaphysics, an area sometimes called “metametaphysics”. The project’s objectives are (1) to establish the criteria for scientific unification; (2) to conduct case studies of actual scientific reductions at the biology-chemistry and the chemistry-physics interfaces; (3) to study the role of dependence relations weaker than reduction.

A cross-disciplinarily applicable toolbox for unification would be enormously useful for identifying the kind of expertise needed for studying a given phenomenon. This is not merely a philosophical problem. If there are reasons to think that a given biological phenomenon reduces to chemical phenomena, then biologists studying that phenomenon had better be prepared to consult and collaborate with the chemists. If a unification can be achieved, we can determine when scientists ought to consult their colleagues in other sciences and also when this is likely to be a hindrance instead of an advantage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 304,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 304,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0