Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An investigation of the mechanisms at the interaction between cavitation bubbles and contaminants

Ziel

A sudden decrease in pressure triggers the formation of vapour and gas bubbles inside a liquid medium (also called cavitation). This leads to many (key) engineering problems: material loss, noise and vibration of hydraulic machinery. On the other hand, cavitation is a potentially a useful phenomenon: the extreme conditions are increasingly used for a wide variety of applications such as surface cleaning, enhanced chemistry, and waste water treatment (bacteria eradication and virus inactivation).
Despite this significant progress a large gap persists between the understanding of the mechanisms that contribute to the effects of cavitation and its application. Although engineers are already commercializing devices that employ cavitation, we are still not able to answer the fundamental question: What precisely are the mechanisms how bubbles can clean, disinfect, kill bacteria and enhance chemical activity? The overall objective of the project is to understand and determine the fundamental physics of the interaction of cavitation bubbles with different contaminants. To address this issue, the CABUM project will investigate the physical background of cavitation from physical, biological and engineering perspective on three complexity scales: i) on single bubble level, ii) on organised and iii) on random bubble clusters, producing a progressive multidisciplinary synergetic effect.
The proposed synergetic approach builds on the PI's preliminary research and employs novel experimental and numerical methodologies, some of which have been developed by the PI and his research group, to explore the physics of cavitation behaviour in interaction with bacteria and viruses.
Understanding the fundamental physical background of cavitation in interaction with contaminants will have a ground-breaking implications in various scientific fields (engineering, chemistry and biology) and will, in the future, enable the exploitation of cavitation in water and soil treatment processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERZA V LJUBLJANI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 609 065,00
Adresse
KONGRESNI TRG 12
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 904 565,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0