Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seeing hydrogen in matter

Ziel

Observing hydrogen (H) in matter is a formidable challenge. Despite being ubiquitous in nature, it is elusive
to scientific scrutiny like no other element. It is often portrayed as either a blessing or a curse. Certainly, it is
a prime candidate for producing low-carbon emission power. But no less important is the effect of hydrogen
embrittlement which has resulted in many catastrophic failures of engineering alloys.
In aid of this, SHINE will realise multiple ambitions. It will facilitate the direct imaging and quantification of
H atoms in candidate metallic alloys and metal-organic frameworks for gaseous storage, allow the discovery
of new solid-state hydrides with controlled release, and help the improvement of fuel cell materials for
energy generation. All these applications have relevance to a ‘low-carbon-emission economy’ that humanity
must develop in the 21st century.
SHINE will exploit a novel and entirely unique infrastructure, designed and currently implemented in the
PI’s group. It will directly provide three-dimensional hydrogen mapping at the near-atomic scale. By
connecting and relating this fundamental knowledge and observed physical properties, we will enable
unprecedented precision in the prediction of material behaviour and so resolve to unlock control over the
behaviour of hydrogen in such materials.
Atom probe tomography will be the principal method of a correlative microscopy and spectroscopy approach
to investigate materials where precise knowledge of the distribution of H is crucial. Informed by
experimental data, modelling and simulations will provide a mechanistic understanding of the behaviour of
H in materials. Novel hardware and data-treatment approaches will be developed to maximise data quality
and provide new insights of the behaviour of H in the complex and dynamic microstructures of engineering
materials, thereby allowing us to devise manufacturing strategies to enhance their performance and
durability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-INSTITUT FUR NACHHALTIGEMATERIALIEN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
MAX PLANCK STRASSE 1
40237 DUSSELDORF
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0