Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Property and Democratic Citizenship: The Impact of Moral Assumptions, Policy Regulations, and Market Mechanisms on Experiences of Eviction

Ziel

This research explores the impact of property regimes on experiences of citizenship across five democratic countries: Greece, The Netherlands, Spain, the United Kingdom and the United States. Property rights are a foundational element of democracy, but the right to private property exists in tension with values of equality and a right to shelter. An investigation of property is urgent given the recent normalisation of economic models that have resulted in millions of evictions every year. Through an ethnographic study of eviction this research provides a comparative analysis of the benefits and limitations of contemporary property regimes for democratic citizenship. A property regime is defined as the combination of moral discourses about real landed property with the regulatory policies and market mechanisms that shape the use, sale and purchase of property. The selected countries represent a diverse set of property regimes, but all five are experiencing a housing and eviction crisis that has created new geographies of disadvantage, exacerbated inequalities of race, gender, age and income, and led to social unrest. Building on the PI's previous research into citizen-driven democratic innovation, this research critically examines the concept of property through a novel methodology dubbed 'conflictive context construction' that employs a qualitative approach centred on moments of conflict resulting from the use, sale or purchase of specific properties to answer: how do property regimes shape people's experience of citizenship and what can this tell us about the role of property in contemporary models of democratic governance? The high gain of this research lies in the opportunity to rethink the role of property within democracy based on extensive empirical data about how moral assumptions combine with particular ways of regulating and marketing property to exacerbate, alleviate or create inequalities within contemporary experiences of democratic citizenship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 743 731,09
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 743 731,09

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0