Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cloud-cloud interaction in convective precipitation

Ziel

"State-of-the-art simulations and observations highlight the self-organization of convective clouds. Our recent work shows two aspects: these clouds are capable of unexpected increase in extreme precipitation when temperature rises; interactions between clouds produce the extremes. As clouds interact, they organize in space and carry a memory of past interaction and precipitation events. This evidence reveals a severe shortcoming of the conventional separation into ""forcing"" and ""feedback"" in climate model parameterizations, namely that the ""feedback"" develops a dynamics of its own, thus driving the extremes. The major scientific challenge tackled in INTERACTION is to make a ground-breaking departure from the established paradigm of ""quasi-equilibrium"" and instantaneous convective adjustment, traditionally used for parameterization of ""sub-grid-scale processes"" in general circulation models. To capture convective self-organization and extremes, the out-of-equilibrium cloud field must be described. In INTERACTION, I will produce a conceptual model for the out-of-equilibrium system of interacting clouds. Once triggered, clouds precipitate on a short timescale, but then relax in a ""recovery"" state where further precipitation is suppressed. Interaction with the surroundings occurs through cold pool outflow,facilitating the onset of new events in the wake. I will perform tailored numerical experiments using cutting-edge large-eddy simulations and very-high-resolution observational analysis to determine the effective interactions in the cloud system. Going beyond traditional forcing-and-feedback descriptions, I emphasize gradual self-organization with explicit temperature dependence. The list of key variables of atmospheric water vapor, temperature and precipitation must therefore be amended by variables describing organization. Capturing the self-organization of convection is essential for understanding of the risk of precipitation extremes today and in a future climate.
"

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ-ZENTRUM FUR MARINE TROPENFORSCHUNG (ZMT) GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 073 577,01
Adresse
FAHRENHEITSTRASSE 6
28359 BREMEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 073 577,01

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0