Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transport and Receptor Mechanisms of Human Solute Carriers

Ziel

Human solute carriers (hSLC) form a superfamily of integral membrane proteins that transport small molecules and ions across membranes, and their transport functions are essential to processes ranging from synaptic transmission to apoptosis. Moreover, some hSLCs are the cellular receptors of human and pathogenic proteins, and play important roles in organogenesis, as well as infectious diseases.
The hSLC transport and receptor functions are involved in a wide range of pathological conditions, which makes them important emerging drug targets in cancer, psychiatric disorders, and infectious diseases. Despite their paramount importance in human physiology and pathology, the current understanding of hSLCs molecular mechanisms of function and pharmacology still relies extensively on prokaryotic homologs that serve as structural and molecular models. However, due to the evolutionary divergence of these homologs, they fall short of uncovering the complexity of the hSLCs’ architectures and molecular mechanisms.
Here, we aim to unravel novel transport, receptor and pharmacological mechanisms of medically important hSLCs using a multidisciplinary biophysical approach. To achieve this, we will determine the high-resolution structures of hSLCs and their macromolecular complexes with other membrane, as well as soluble proteins. Moreover, we will complement and challenge the structural data with functional approaches to probe the proteins dynamics and thermodynamics, as well as computational approaches to aid in drug discovery.
Our research will expand our current molecular knowledge on the hSLCs, and aid understanding their cellular functions, as well as, uncovering their tremendous pharmacological potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 480 180,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 480 180,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0