Projektbeschreibung
Sprecherwechsel in der Kommunikation von Menschen und Tieren
Die Evolution der Sprache ist und bleibt ein Mysterium. Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass der Sprecherwechsel das fehlende Bindeglied zwischen menschlicher und tierischer Kommunikation sein könnte. Ein Mangel an vergleichbaren Daten und methodische Schwächen erschweren das tiefgreifende Verständnis von Ähnlichkeiten und Unterschieden beim Sprecherwechsel von Menschen und Tieren. Das EU-finanzierte Projekt TURNTAKING wird die Produktion und das Verstehen des Sprecherwechsels bei vier Primaten-Modellsystemen untersuchen: Menschenkindern, Schimpansen (einem der nächsten Verwandten des Menschen), Dscheladas (einer Altweltaffenart) und Weißbüschelaffen (einer Neuweltaffenart). Es wird Paradigmen und Messungen aus der Konversationsanalyse und der Primatologie miteinander verbinden, um zu überprüfen, ob der Sprecherwechsel eine einzig menschliche Eigenschaft ist, die sich unabhängig entwickelt hat, oder ob es sich dabei um einen alten Mechanismus aus der Erblinie der Primaten handelt.
Ziel
Language — the most distinctive human trait — remains a ‘mystery’1 or even a ‘problem’2 for evolutionary theory. It is underpinned by cooperative turn-taking3, which has been implicated with highly sophisticated cognitive skills such as mindreading4. Some have claimed that this turn-taking system is uniquely human5,6, but others argue that it provides the evolutionary ‘missing link’ between animal and human communication7. This debate has been constrained by a lack of comparative data, methodological confounds that often prevent meaningful comparisons, and a lack of information on key components of social relationships8,9 that might strongly impact upon turn-taking propensities.
Objectives. TURNTAKING will quantify turn-taking production and comprehension in human children, chimpanzees, and two distantly related species — geladas and common marmosets. It will apply a powerful combination of systematic behavioral observations, eye-tracking paradigms, and established measures from Conversational Analysis3,10 and Primatology9 that allow the same type of data to be collected and analyzed in directly comparable ways across species. This will provide the first rigorous test of whether cooperative turn-taking is uniquely human, ancestral in the primate lineage, or evolved independently in different species. TURNTAKING will identify which hallmarks of human turn-taking are shared across different primate species, and which key components of relationship quality8,9 act upon turn-taking skills.
Outcomes. This project will found the field of comparative turn-taking, and provide pioneering insights into the behavioral flexibility underlying different turn-taking systems. It will go beyond the state of the art by exposing whether cooperative turn-taking is the evolutionary ‘missing link’ between our species and our inarticulate primate cousins, and whether pro-social behaviors drove its emergence.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
49074 Osnabrueck
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.