Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing Econometric Methods for Analyzing Data from Regression Discontinuity Designs

Ziel

Over the past two decades, regression discontinuity (RD) designs have become one of empirical economics' most popular strategies for estimating causal effects from observational data. In such designs, units are assigned to the treatment group if and only if a special covariate, or running variable, falls above a known cutoff value. Under mild conditions, those units close to the cutoff are as good as randomly assigned to receive the treatment, which provides a simple and transparent source of identification of the treatment's causal effect.
This project extends the range of methodological tools available to applied researchers working with data from RD designs. It is divided into three parts. The first part develops methods for incorporating covariates and group structures into the analysis of RD designs by adapting modern machine learning methods and empirical Bayes approaches. The second part considers RD designs with a discrete running variable. It shows that current state-of-the-art inference procedures are likely to be misleading in such settings, and develops new confidence intervals for causal effects. The third part develops methods for estimation and inference that account for manipulation in RD designs. Here manipulation refers to any strategic action taken by the actors within the respective institutional context that leads to observational units on different sides of the cutoff being non-comparable. The part develops a general framework for manipulation with corresponding nonparametric methods for estimation and inference, and considers various extensions.
Given the huge popularity of RD designs, and the proposal's focus on practical methods, this project has the potential to have a sizable impact on empirical economic research in a number of policy relevant areas, including education and public finance; but also on other branches of science where researchers commonly work with observational data, such as sociology or epidemiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MANNHEIM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 878 970,00
Adresse
SCHLOSS
68161 MANNHEIM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Mannheim, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 878 970,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0