Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Harvesting dark plasmons for surface-enhanced Raman scattering

Ziel

Metal nanostructures show pronounced electromagnetic resonances that arise from localized surface plasmons. These collective oscillations of free electrons in the metal give rise to confined electromagnetic near fields. Surface-enhanced spectroscopy exploits the near-field intensity to enhance the optical response of nanomaterials by many orders of magnitude.

Plasmons are classified as bright and dark depending on their interaction with far-field radiation. Bright modes are dipole-allowed excitations that absorb and scatter light. Dark modes are resonances of the electromagnetic near field only that do not couple to propagating modes. The suppressed photon emission of dark plasmons makes their resonances spectrally narrow and intense, which is highly desirable for enhanced spectroscopy as well as storing and transporting electromagnetic energy in nanostructures. The suppressed absorption, however, prevents us from routinely exploiting dark modes in nanoplasmonic systems.

I propose using spatially patterned light beams to excite dark plasmons with far-field radiation. By this I mean a beam profile with varying polarization and intensity that will be matched to the dark electromagnetic eigenmode. My approach activates the excitation of dark modes, while their radiative decay remains suppressed. I will show how to harvest dark modes for surface-enhanced Raman scattering providing superior intensity and an enhancement that is tailored to a specific vibration. Another feature of dark modes is their strong coupling to the vibrations of nanostructures. I will use this to amplify vibrational modes and, ultimately, induce phonon lasing.

The proposed research aims at an enabling technology that unlocks a novel range of nanoplasmonic properties. It will put dark plasmons on par with the well-recognized bright modes to be used in fundamental science and for applications in analytics, optoelectronic, and nanoimaging.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 299 506,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 299 506,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0