Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Black Hole Stability Problem and the Analysis of asymptotically anti-de Sitter spacetimes

Ziel

The present proposal is concerned with the analysis of the Einstein equations of general relativity, a non-linear system of geometric partial differential equations describing phenomena from the bending of light to the dynamics of black holes. The theory has recently been confirmed in a spectacular fashion with the detection of gravitational waves.

The main objective of the proposal is to consolidate my research group based at Imperial College by developing novel mathematical techniques that will fundamentally advance our understanding of the Einstein equations. Here the proposal builds on mathematical progress in the last decade resulting from achievements in the fields of partial differential equations, differential geometry, microlocal analysis and theoretical physics.

The Black Hole Stability Problem
A major open problem in general relativity is to prove the non-linear stability of the Kerr family of black hole solutions. Recent advances in the problem of linear stability made by the PI and collaborators open the door to finally address a complete resolution of the stability problem. In this proposal we will describe what non-linear techniques will need to be developed in addition to achieve this goal. A successful resolution of this program would conclude an almost 50-year-old problem.

The Analysis of asymptotically anti-de Sitter (aAdS) spacetimes
We propose to prove the stability of pure AdS if so-called dissipative boundary conditions are imposed at the boundary. This result would align with the well-known stability results for the other maximally-symmetric solutions of the Einstein equations, Minkowski space and de Sitter space.
As a second -- related -- theme we propose to formulate and prove a unique continuation principle for the full non-linear Einstein equations on aAdS spacetimes. This goal will be achieved by advancing techniques that have recently been developed by the PI and collaborators for non-linear wave equations on aAdS spacetimes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 952 525,36
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 952 525,36

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0