Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A topological approach to electron correlation in density-functional theories

Ziel

Density-functional theory (DFT) is the most widely used method to study the electronic structure of complex molecules, solids, and materials. Its use across chemistry, solid-state physics and materials science is a testament to its black-box nature and low cost. However, many important areas remain inaccessible to DFT simulations, including applications to strongly correlated materials and systems in electromagnetic fields. The topDFT project will deliver new conceptual approaches to design the next generation of density-functional methods. This will be achieved by pursuing three parallel strategies: i) Developing new strategies for the design of functionals ii) Implementing topological DFT, a new computational framework iii) Developing extended density-functional theories.

A new approach to the exchange–correlation problem, based on a perspective from the kinetic energy of the electrons, will be developed – leading to new practical density-functional approximations (DFAs). A new framework for computation will be developed by combining techniques from topological electronic structure methods with DFT, allowing for the identification of correlation ‘hotspots’. This idea is chemically intuitive; electrons close together interact in a fundamentally different way to those far apart. Recognising these hotspots, and adapting dynamically to them, will lead to new DFAs with substantially greater accuracy.

Extended-DFTs will open the way to study strongly correlated systems (e.g. high-Tc superconductors, transition metal oxides, Mott insulators) of importance in chemistry and materials science and magnetic systems (e.g. molecular magnets, spin glasses, spin frustrated systems) of importance in nano-science, advanced materials and spintronics applications. The topDFT project will have wide impact on areas including chemical synthesis, materials design and nano-science that underpin key areas such as manufacturing and medicine of benefit to all sections of society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 649,00
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 649,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0