Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Xene Fabrication for a Two-Dimensional Nanotechnology Platform

Ziel

Xenes denote two-dimensional (2D) monoelemental (X) crystals beyond graphene with a honeycomb lattice. Unlike graphene, Xenes do not exist in Nature, but they become stable via epitaxy on substrates. So far experimental evidences of Xene epitaxy have been reported for X=Si, Ge, Sn, B, P, and Sb (named silicene, germanene, stanene, borophene, phosphorene, and antimonene, respectively). Xene single layers also serve as a background for the synthesis of new Xene-related materials (XRMs) such as Xene heterostructures and functionalized Xenes. Xenes can appear as metals, semimetals, semiconductors, and topological insulators thus allowing for a broad range of applications in nanotechnology. However only silicene has been integrated into transistors operating at room temperature albeit fast degradation. Nonetheless, a viable Xene-based nanotechnology is currently missing due to the lack of reliable standards for the Xene production and implementation. For this purpose, the proposal aims at developing viable schemes for high-quality crystal growth, environmental stabilization, and device integration of Xenes and XRMs frameworks. At first the effort will be focused on the high-quality synthesis of selected Xenes and XRMs by means of molecular beam epitaxy, and on their stabilization in encapsulated structures enabling subsequent processing into Xene-based device platforms. Validation of the Xene properties, quality, and performances will be carried out by means of advanced in situ and ex situ characterization of the atomic and electronic structure. Secondly, prototypical electronic device (e.g. field effect transistors or vertical diodes) incorporating stabilized Xene frameworks as active elements will be used to assess the Xene electrical behaviour and performances so as to establish a reliable Xene-based nanotechnology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 785,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 785,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0