Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electron Transfer Across Solid/Liquid Interfaces: Elucidating Elementary Processes from Femtoseconds to Seconds

Ziel

Building fuel cells, electrolyzers or photoelectrochemical cells based on water (photo)electrolysis is extremely challenging. One origin of this challenge is the complexity of the underlying physical chemistry. Most such devices require transfer of electrons between solid(s) and water and thus building the best possible devices requires understanding the link between transient changes in bulk solid electronic structure, interfacial electronic structure and interfacial chemistry. Essentially all existing approaches address only part of this picture: e.g. they only probe electronic structure (optical absorption), or extracted current or provide elemental insight but are insensitive to the presence of hydrogen (x-ray absorption).

In SOLWET, I will address this gap using interface-specific optical spectroscopies, in the visible and infrared, to probe interfacial electronic and vibrational transitions and their coupling. By combining these probes with an additional intense laser pulse I will watch (photo)electrolysis of water in real time as it happens. In particular, I will directly probe the coupling of transiently perturbed solid electronic structure to interfacial electronic structure and watch how this perturbation drives water’s oxidation, for a hematite photoanode, or reduction, for a Pt cathode, through the interfacial vibrational response. By describing how these couplings change with solid modification (e.g. an alumina overlayer on hematite) or changes in aqueous solution composition (e.g. changing the pH in contact with Pt) the results of SOLWET will offer the physical insights necessary to build the best possible hematite and Pt containing photoelectrochemical devices. Moreover, because the novel all-optical tools developed in SOLWET are not system-specific, the approach demonstrated in this work will be widely applicable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 594 312,50
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 2
45141 ESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 594 312,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0