Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Galactic archeology with high temporal resolution

Ziel

The Milky Way is a complex system, with dynamical and chemical substructures, where several competing processes such as mergers, internal secular evolution, gas accretion and gas flows take place. To study in detail how such a giant spiral galaxy was formed and evolved, we need to reconstruct the sequence of its main formation events with high (~10%) temporal resolution.
Asterochronometry will determine accurate, precise ages for tens of thousands of stars in the Galaxy. We will take an approach distinguished by a number of key aspects including, developing novel star-dating methods that fully utilise the potential of individual pulsation modes, coupled with a careful appraisal of systematic uncertainties on age deriving from our limited understanding of stellar physics.

We will then capitalise on opportunities provided by the timely availability of astrometric, spectroscopic, and asteroseismic data to build and data-mine chrono-chemo-dynamical maps of regions of the Milky Way probed by the space missions CoRoT, Kepler, K2, and TESS. We will quantify, by comparison with predictions of chemodynamical models, the relative importance of various processes which play a role in shaping the Galaxy, for example mergers and dynamical processes. We will use chrono-chemical tagging to look for evidence of aggregates, and precise and accurate ages to reconstruct the early star formation history of the Milky Way’s main constituents.
The Asterochronometry project will also provide stringent observational tests of stellar structure and answer some of the long-standing open questions in stellar modelling (e.g. efficiency of transport processes, mass loss on the giant branch, the occurrence of products of coalescence / mass exchange). These tests will improve our ability to determine stellar ages and chemical yields, with wide impact e.g. on the characterisation and ensemble studies of exoplanets, on evolutionary population synthesis, integrated colours and thus ages of galaxies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 065 785,59
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 065 785,59

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0