Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dare to Approach: A Neurocognitive Approach to Alleviating Persistent Avoidance in Anxiety Disorders

Ziel

How did three soldiers override their initial freezing response to overpower an armed terrorist in the Thalys-train to Paris in 2015? This question is relevant for anyone aiming to optimize approach-avoidance (AA) decisions during threat. It is particularly relevant for patients with anxiety disorders whose persistent avoidance is key to the maintenance of their anxiety.

Computational psychiatry has made great progress in formalizing how we make (mal)adaptive decisions. Current models, however, largely ignore the transient psychophysiological state of the decision maker. Parasympathetic state and flexibility in switching between para- and sympathetic states are directly related to freezing, and are known to bias AA-decisions toward avoidance. The central aim of this research program is to forge a mechanistic understanding of how we compute AA-decisions on the basis of those psychophysiological states, and to identify alterations in anxiety patients in order to guide new personalized neurocognitive interventions into their persistent avoidance.

I will develop a neurocomputational model of AA-decisions that accounts for transient psychophysiological states, in order to define which decision parameters are altered in active and passive avoidance in anxiety. I will test causal premises of the model using state-of-the-art techniques, including pharmacological and electrophysiological interventions. Based on these insights I will for the first time apply personalized brain stimulation to anxiety patients.

Clinically, this project should open the way to effective intervention with fearful avoidance in anxiety disorders that rank among the most common, costly and persistent mental disorders. Theoretically, conceptualizing transient psychophysiological states as causal factor in AA-decision models is essential to understanding passive and active avoidance. Optimizing AA-decisions also holds broad societal relevance given currently increased fearful avoidance of outgroups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0