Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dictatorship as experience: a comparative history of everyday life and the 'lived experience' of dictatorship in Mediterranean Europe (1922-1975)

Ziel

‘Dictatorship’ conventionally conjures an image of a charismatic, dogmatic (male) leader ruling from on high, through magnetism, propaganda and violence, a pliant population alternately rallied in fervent support or cowed into submission. Such images belie the crucial reality that dictatorships were experienced subjectively – and in some respects put into practice - by the men, women and children who lived (through) them. Individuals encountered the dictatorial state not only in official policies, propaganda and rituals but also in everyday settings: the market; the factory; the bar; the street; the home. These venues were sites where dictatorships were made – and unmade. Whilst the ‘everyday life history’ of the mid 20th-century dictatorships in Germany, the USSR and (less often) Italy has been compared, this project will be the first to comparatively examine the ‘lived experience’ of dictatorships in four countries bordering the northern Mediterranean: Italy; Spain; Portugal; Greece. Framing this study within the context of Mediterranean Europe allows us to interrogate some of the institutions and cultural practices often assumed to connect and characterize this region and how, if at all, these intersected with the subjective experience of dictatorial rule. These include: certain family structures and practices; diet; temporal rhythms and spatial dimensions; and the perceived disjuncture between pays leal and pays real. How did Mediterranean populations experience dictatorship? Could shared socio-cultural institutions and practices, if detected, offer common tactics for negotiating daily life? Using a series of analytical concepts including subjectivity and agency, multiplicity, and everyday 'spaces', the project will reveal the complex ways in which dictators' ideology and practices were enacted on an intimate scale and the fragmented and multivalent encounters between individuals and the state which constituted the 'actually-existing' dictatorship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 724,00
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 724,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0