Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Third Strategy in Tissue Engineering – Functional microfabricated multicellular spheroid carriers for tissue engineering and regeneration

Ziel

The field of tissue engineering (TE) pursues a noble goal, driven by the urgent need for tissue and organ repair. It is represented by a fairly large and extremely interdisciplinary scientific community. However, so far TE was not able to deliver to the expectations, with only a few examples of successful clinical translation mostly restricted to a particular disease or tissue type. Despite the fact that all major fundamental bottlenecks of conventional TE strategies have long been identified, a universal solution does not seem to be in sight.
In this project I propose to launch a radically new approach, a third strategy in tissue engineering (THIRST), which holds the potential to produce a desperately needed technological breakthrough. THIRST relies on a tissue self-assembly from multicellular spheroids encaged within robust 3D printed microscaffolds. THIRST is enabled by a number of cutting-edge methods, some of which became relevant in the context of TE only recently. In combination, these methods offer a variety of new technological possibilities for the area of TE.
The objectives of this project are focussed on establishing the means for automated large-scale production of tissue modules, protocols for microscaffold biofunctionalisation, and demonstrating THIRST potential with highly relevant clinical examples - cartilage, representing avascular tissue, and vascularized bone tissue.
A distinct feature of THIRST is its universal applicability, meaning that such a tool-box can be further expanded to encompass other types of tissues without substantial adjustments to the basic tissue assembly procedure. The latter is particularly inspiring, taking into account the considerable regulatory hurdles associated with the development of new TE therapies. Due to its unconventional nature, realization of THIRST relies on overcoming several considerable technological challenges addressed by this project.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 746 837,50
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 746 837,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0