Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The ubiquitin system in RAS-driven disease

Ziel

The RAS pathway is the most frequently activated signaling node in human disease. Despite intensive efforts, effective therapeutic strategies for RAS-driven disease remain daunting. Elucidation of the mechanisms of RAS activation promises to lead toward novel therapeutic approaches to inhibit RAS activity, and may permit identification of patients who might benefit from RAS pathway inhibitors. Our preliminary studies show that reversible ubiquitylation controls RAS activity by altering its interaction network, thus representing a conceptually novel mechanism of RAS regulation. Our initial steps towards the understanding of the RAS ubiquitylation machinery have shown that positive regulators of RAS ubiquitylation are frequently mutated or down-regulated in RAS-driven diseases, whereas negative regulators are commonly up-regulated. These striking initial results suggest that dysregulation of RAS ubiquitylation may be an alternative mechanism that drives RAS activation in human disease.
Here, we aim to elucidate the role of the ubiquitin system in RAS-driven disease. We will unravel the molecular machinery controlling RAS ubiquitylation and ascertain alterations of the identified machinery in RAS-driven disease. To assess the functional impact of these alterations, we will create genetically modified mouse models and CRISPR-engineered human cell models. We will employ cutting-edge proteomic approaches to determine how disease-associated dysregulation of RAS ubiquitylation perturbs RAS interactions and signalling. Using a synthetic biologic approach, we will obtain insights into mechanisms by which ubiquitylation modulates RAS interactions. It is significant that, in contrast to the majority of known RAS regulators, the ubiquitin enzymes are “druggable”, which implicates them as promising targets for inhibiting RAS activity. Thus, our studies could lead to new ways of defeating RAS-driven disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 796,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 796,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0