Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hypothalamic circuits for the selection of defensive and mating behavior in females

Ziel

Social interactions can take different courses depending on the internal state of the participants. For instance, a sexually receptive female mouse will allow a male’s attempt to mount her, but a non-receptive female will fight or flee the same male. Here, we propose to determine how neuronal circuits in the female mouse brain support flexible, state-dependent interactions with male conspecifics. It is known that female receptivity depends on the ventrolateral region of the ventromedial hypothalamus. Within this region there is a population of neurons that expresses receptors for the sex hormone progesterone (PR+ neurons), whose levels cycle with reproductive state. In pilot experiments, we found that PR+ neurons are not homogeneous: some respond during receptive behaviors but others respond during defensive or aggressive behaviors. Our main objective is to determine how female hypothalamic PR+ neurons participate in state-dependent behavioral responses to males. Our hypothesis is that two subpopulations of PR+ neurons are differentially modulated by the reproductive cycle and that each sub-population activates a different downstream circuit, one specialized for receptive and the other for defensive behaviors. Our specific aims are to: (1) characterize the functional selectivity of individual female PR+ neurons across the reproductive cycle; (2) map the connectivity of PR+ neurons to their output targets; (3) test the impact of different PR+ output pathways by genetically activating and silencing them; and (4) determine how reproductive hormones modulate the synaptic and intrinsic functional properties of PR+ neurons. These studies will elucidate the neuronal circuit mechanisms of a biologically essential female behavior. More broadly, this work will reveal mechanisms by which neuronal circuits can support flexible state-dependent adaptive behaviors.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACAO D. ANNA DE SOMMER CHAMPALIMAUD E DR. CARLOS MONTEZ CHAMPALIMAUD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 952 188,00
Adresse
AVENIDA BRASILIA, CENTRO DE INVESTIGACAO DA FUNDACAO CHAMPALIMAUD
1400-038 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 952 188,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0