Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Glacial Legacy on the establishment of evergreen vs. summergreen boreal forests

Ziel

Boreal forests provide critical ecosystem services to humanity, including timber supplies, cli-mate-regulation, and permafrost-stabilization. However, these forests differ markedly between Asia, which is dominated by summergreen larch forests, and North America, where boreal for-ests are exclusively evergreen. The basic mechanisms controlling the distributions of these bo-real biomes remain poorly understood.
My new hypothesis is that summergreen and evergreen needle-leaf forests represent alterna-tive quasi-stable states that occur today under similar climatic conditions, but were triggered by different environmental conditions and gene pools during the Last Glacial.
GlacialLegacy will use coherent empirical and modelling approaches to investigate this hypoth-esis across the entire Northern Hemisphere, also collecting new data from northern Asia, where both forests types occur today.
Work package (WP) A will explore the dependency of post-glacial forest establishment on the glacial climate and genetic characteristics of northern tree refugia. We will use ancient DNA analysis of sediments, complemented by results from pollen data synthesis. For a mechanistic understanding of the empirical evidence obtained, we will simulate post-glacial forest migra-tion using the LAVESI individual-based vegetation model, into which long-term genetic process-es will be incorporated.
WP-B will further refine the LAVESI model using results from vegetation and biophysical field surveys. This will enable us to quantify the vegetation–fire–permafrost–climate feedbacks that are likely to facilitate boreal forest bi-stability.
Such a model configuration is the only way that reliable predictions of the future of boreal for-ests can be made, which will be the objective of WP-C. These predictions will aim to anticipate potentially critical future ecosystem service changes on a continental scale, thus providing the knowledge base required for adaptation strategies to be prepared.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 979 052,00
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 BREMERHAVEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 979 052,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0