Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Genomics of Feralisation

Ziel

Feralisation is a complex process that occurs when a domestic population is returned to the wild. It impacts species invasion biology, speciation, conservation and hybridisation and can be thought of as the reverse of domestication. Domestication has been an area of intense interest and study ever since Darwin, and useful as a model for evolution and the effects of strong directional selection. This project will identify underlying genes and mechanisms of trade-offs and adaptations surrounding feralisation, by integrating population genetics, genome-wide association and functional genomics in a parallel (previously developed/established) feral and laboratory chicken system. Despite domestication being used to identify genes affecting a large number of traits that change with selection, almost nothing is known about the genomic changes associated with feralisation. The process of feralisation involves the sudden return of both natural and sexual selection; such forces influencing predatory, foraging and mate choice decisions, exerting strong effects on a once domesticated, now feral, population. As such, feralisation provides a unique opportunity to observe the genomic response to selection from a known (domesticated) standpoint, and identify the genes underlying these selective targets. The combination of feralisation with domestication provides a powerful tool to address a multitude of important questions currently predominating the field of biology. How do gene polymorphisms affect small-scale quantitative variation, particularly in wild population? How does the genome respond to selection, and how can (cryptic) variation be maintained and increased in the face of this selection? What mechanisms underlie gene and organismal trait variation. Feralisation combines the advantages of analysis conducted on natural populations (with the relevance to evolutionary theory and population genetics), with the genetic and genomic resources available to domestic animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 989 590,00
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 989 590,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0