Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From herds to empire: Biomolecular and zooarchaeological investigations of mobile pastoralism in the ancient Eurasian steppe

Ziel

The emergence of mobile pastoralism in the Eurasian steppe five thousand years ago marked a unique transformation in human lifeways where, for the first time, people relied almost exclusively on herd animals of sheep, goat, cattle, and horses for sustenance and as symbols. Mobile pastoralism also generated altogether new forms of socio-political organization exceptional to the steppe that ultimately laid the foundation for nomadic states and empires. However, there remain striking gaps in our knowledge of how the pastoralist niche spread and evolved across Eurasia in the past and influenced cultural trajectories that frame the human-herd systems of today. Little is known about the scale of pastoralist movements connected with the initial translocation of domesticated animals, how mobility became embedded in pastoralist life, or how movement contributed to the formation of sophisticated political networks. There is a poor understanding of the character of herd animal husbandry strategies that were central to pastoralist subsistence and how these co-evolved alongside pastoralist dietary intake and ritual use of herd animals. We have a remarkably poor understanding of what pastoralists ate, especially the dietary contribution of dairy products - the quintessential dietary cornerstone food of pastoralist societies.

ASIAPAST addresses these gaps through a biomolecular approach that recovers the dietary and mobility histories of pastoralists and their animals recorded in bones, teeth, and pottery. This project pairs these methods to detailed analyses of the economic and symbolic use of herd animals preserved in zooarchaeological archives. These investigations draw from materials obtained from key sites that capture the transition to mobile pastoralism, its intensification, and emergence of trans-regional political structures located across the culturally connected regions of Mongolia, Kazakhstan, Russia, Kyrgyzstan, and Uzbekistan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 097 990,00
Adresse
OLSHAUSENSTRASSE 40
24118 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 097 990,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0