Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Density assemblages: intensity and the city in a global urban age

Ziel

DenCity offers a new approach for understanding density and its relationship to the city. Density is a defining feature of the city and urban life. Across the world, density is now at the centre of policy and planning agendas to build cities that are environmentally, economically, socially and politically ‘sustainable’. While there is a lively tradition of research on density in the city, we lack an understanding of the different ways in which high densities are lived and perceived by residents. Existing research provides rich resources for how we might define and represent density, how we might arrive at optimum numbers of people in a given area, and how capitalism builds or reduces densities within and between places globally. However, we lack an understanding of how high density – what I call intensity – is understood and experienced by different urban inhabitants, and the implications for how we understand the contemporary city. Developing a ‘density assemblage’ approach, I propose to examine the ways in which residents differently know and relate to intensity, including how it comes to matter, for good or ill. I do so by examining different cases of intensity in the Asian city, from travel and transport hubs, and slums to rooftops. While the 20th century witnessed a general global decrease of urban density in favour of urban sprawl, many Asian cities continue to densify. Asia is the densest and most urbanized part of the planet, and the trend is predicted to continue. I will examine some of the highest densities in the world, including in Hong Kong, Mumbai, Manila, Dhaka, and Tokyo. The different ways in which intensity becomes known and comes to matter for residents will be a vital challenge for understanding life in the urban 21st century, and for how we understand the city.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DURHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 344 681,00
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 344 681,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0