Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional genetics of Wolbachia proliferation and protection to viruses

Ziel

Wolbachia are arguably the most prevalent intracellular bacteria in animals, infecting filarial nematodes and up to 66% of arthropod species. Wolbachia are maternally transmitted and can induce a large range of strong phenotypes on their hosts. However, very little is known on how they induce these phenotypes and how they interact with the host at the molecular level. One main difficulty with this system is that Wolbachia have been genetically intractable. We will study how Wolbachia confers protection to viruses, a phenomenon that is currently being applied to fight dengue and Zika viruses. We also aim at understanding how these endosymbiont titres are regulated, a crucial aspect of their biology. We will identify host and Wolbachia genes that regulate these processes by performing classical genetic screens in Drosophila and develop a new method to perform a forward genetic screen in Wolbachia. Our previous analysis of natural variants of Wolbachia will also be extended in order to identify alleles associated with differential growth and antiviral protection. We will characterize candidate Wolbachia genes, from the previous analysis and current results in the lab, by performing a new method to obtain loss-of-function mutants in target Wolbachia genes. We will also focus on putative effector proteins of Wolbachia with the purpose of identifying cellular location, induced phenotypes, and host interacting proteins. Drosophila genes will be characterized by classical genetic methods in this model organism. The identification and characterization of Wolbachia and host genes involved in antiviral protection and Wolbachia proliferation will provide key insights to these basic biological problems. Moreover, the knowledge generated and new Wolbachia variants may have an application in the fight against arboviruses transmitted by mosquitoes and human diseases caused by filarial nematodes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0