Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future tamper-proof Demand rEsponse framework through seLf-configured, self-opTimized and collAborative virtual distributed energy nodes

Projektbeschreibung

Skalierbare Nachfragemanagementplattform steigert Energieeffizienz

Ziel des EU-finanzierten Projekts DELTA ist die Einrichtung einer Plattform für das Nachfragemanagement, die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit in Instrumentarien zur Aggregation von Energiedaten einführt. Das System wird mehrere Strategien und Maßnahmen der Interessengruppen des Energiemarkts integrieren, was es zu einer modularen und zukunftssicheren Lösung macht. Die autonome Architektur wird den Endnutzenden dazu verhelfen, komplexe preis- und anreizbasierte Signale zu vermeiden und aktive, bewusste und engagierte Prosumierende zu unterstützen. DELTA wird umfassende Markt- und Netzdienste anbieten, indem es explizite und implizite Elastizitätsdienste für das Nachfragemanagement bereitstellt, die über die derzeitigen regulatorischen Beschränkungen des Marktes hinausgehen. Selbstlernende Multi-Agenten-Algorithmen für die Energieanpassung werden die Interoperabilität der Systeme verstärken. Neuartige Blockchain-Methoden und intelligente Verträge dürften ebenfalls dazu beitragen, die Datensicherheit bei künftigen Anwendungen im Nachfragemanagement zu erhöhen. Das vorgeschlagene Konzept wird in zwei Pilotprojekten in Zypern und dem Vereinigten Königreich erprobt.

Ziel

DELTA proposes a DR management platform that distributes parts of the Aggregator’s intelligence into lower layers of a novel architecture, based on VPP principles, in order to establish a more easily manageable & computationally efficient DR solution, ultimately aiming to introduce scalability & adaptiveness into the Aggregator’s DR toolkits; the DELTA engine will be able to adopt & integrate multiple strategies & policies provided from its energy market stakeholders, making it authentically modular & future-proof.
DELTA will also deliver a fully autonomous architectural design, enabling end-users to escape the hassle of responding to complex price/incentive-based signals, while facilitating active, aware & engaged prosumers, based on innovative award schemes, a social collaboration platform & enhanced DR visualisation. Provision of full-scale market & grid services will be made possible by delivering explicit & implicit-based DR elasticity services, while pushing current market regulatory limitations so that they can be surpassed, and satisfying potential grid constraints related to flexibility activation through Multi-Factor Forecasting and Deep Reinforcement Learning Profiling.
Furthermore, DELTA will propose & implement novel multi-agent based, self-learning energy matchmaking algorithms to enable aggregation, segmentation & coordination of several diverse supply & demand clusters, designed end-to-end using well-known, open protocols (i.e. OpenADR), for increasing interoperability. DELTA will set the milestone for data security in future DR applications by not only implementing novel block-chain methods & authentication mechanisms, but also by making use of Smart Contracts which would further secure & facilitate Aggregators-to-Prosumers transactions.
Two pilots in UK & Cyprus will realise the DELTA concept, covering a wide variety of residential/tertiary loads (>11GWh), RES generation (>14GWh) & energy storage systems (>9MWh) (average annual measurements).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 790 000,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 790 000,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0