Projektbeschreibung
Anwendergemeinschaften zur Erweiterung des Wissens über die Bioökonomie
Die Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft und der kohlenstoffarmen Wirtschaft. Daher stellt die EU erhebliche Mittel für Forschung und Innovation bereit, um diesen Bereich voranzubringen. Das EU-finanzierte Projekt BLOOM wird einen offenen und informierten Dialog einleiten, an dem europäische Bürgerinnen und Bürger, die Zivilgesellschaft, Innovationsnetzwerke der Bioökonomie, lokale Forschungszentren und verschiedene Interessengruppen auf unterschiedlichen Regierungsebenen, einschließlich der Europäischen Kommission, beteiligt sind. Im Rahmen des Projekts werden fünf Zentren (Anwendergemeinschaften) zur Entwicklung, Erprobung und Validierung von Workshops und Informationsmaßnahmen eingerichtet, die auf die spezifischen regionalen Bedürfnisse der Beteiligten zugeschnitten sind. Diese Bemühungen zielen auf die Verbesserung des Bewusstseins und Wissens über die Bioökonomie ab. Außerdem sollen zuverlässige Einblicke in Praktiken, Vorteile und Auswirkungen gegeben und dabei gleichzeitig das Lernen und die Bildung gefördert werden.
Ziel
The main objective of this project is to establish open and informed dialogues, co-created by European citizens, the civil society, bioeconomy innovation networks, local research centers, business and industry stakeholders and various levels of government including the European Commission. BLOOM will elaborate five hubs (communities of practice) that will allow for an iterative process that involves with all stakeholders through various cycles of value development, enabling cross-fertilization and idea generation through shared knowledge and experiences. In co-created workshops outreach activities will be designed, explored and validated that are exactly adapted to the regional needs of the stakeholders.
The interactions aim to
(a) raise awareness and knowledge on bioeconomy by enabling open and informed dialogue throughout the bioeconomy innovation processes (b) build up and strengthen a bioeconomy community, (c) gain a common understanding of the concept, providing reliable insights into bioeconomies, its practices, benefits and implications (d) foster learning and education. With that, the project will support the reduction of existing barriers towards a bioeconomy and stimulate bioeconomy activities at the regional and EU level.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.3. - Supporting market development for bio-based products and processes
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BB-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1150 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.