Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated and Replicable Solutions for Co-Creation in Sustainable Cities

Ziel

The IRIS project supports the Lighthouse cities of Utrecht (NL), Göteborg (SE) and Nice Côte d’Azur (FR) and their Follower cities Vaasa (FI), Alexandroupolis (GR), Santa Cruz de Tenerife (ES), and Focsani (RO) to address their urgent need to deliver energy and mobility services in their cities that are cheaper, better accessible, reliable, and that contribute to a better and more sustainable urban quality of life.
By demonstrating smart solutions that integrate energy, mobility and ict, rooted in a City Innovation Platform, IRIS quantifies their value, and connects interests of many different stakeholders in innovative business models, allowing for upscale and replication of integrated solutions for sustainable cities across Europe and world-wide.
To achieve this, IRIS works along five Transition Tracks based on common challenges, encompassing 16 integrated solutions that cities can mix and match according to their characteristics and district specific needs. Track 1, 2 and 3 enhance energy efficiency and utilize grid flexibility by balancing supply and demand dynamically and by 2nd life battery and V2G storage, to allow increase of renewable energy production and roll-out of e-cars and e-buses. Track 4 supports this by data sharing, a common architecture, use of standards, and governance practices accelerating innovation, standardisation and implementation of affordable smart applications. Track 5 integrates interdisciplinary citizen engagement and co-creation in Tracks 1 to 4, connecting the needs of end-users with those of other stakeholders, in further support of innovative business models.
The expected impacts of IRIS are an open innovation ecosystem motivating citizens to act as prosumers; more effective urban planning and governance of integrated solutions; exploitation of validated innovative business models based on multi-stakeholder collaboration; more stable, secure and affordable energy and mobility services for citizens, with improved air quality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SCC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEMEENTE UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 611 559,13
Adresse
STADSPLATEAU 1
3521 AZ Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 611 559,13

Beteiligte (56)

Mein Booklet 0 0