Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sino-European innovative green and smart cities

Ziel

SiEUGreen aspires to enhance the EU-China cooperation in promoting urban agriculture for food security, resource efficiency and smart, resilient cities. Building on the model of zero-waste and circular economy, it will demonstrate how technological and societal innovation in urban agriculture can have a positive impact on society and economy, by applying novel resource-efficient agricultural techniques in urban and peri-urban areas, developing innovative approaches for social engagement and empowerment and investigating the economic, environmental and social benefits of urban agriculture. In order to achieve its objectives, SiEuGreen brings together a multi-disciplinary Consortium of European and Chinese researchers, technology providers, SMEs, financiers, local and regional authorities and citizen communities. The project consists in the preparation, deployment and evaluation of showcases in 5 selected European and Chinese urban and peri-urban areas: university in Norway, community gardens in Denmark, previously unused municipal areas with dense refugee population in Turkey, big urban community farms in Beijing and Central China. Throughout SiEUGreen’s implementation, EU and China will share technologies and experiences, thus contributing to the future developments of urban agriculture and urban resilience in both continents. The impact measurement during and especially beyond the project period is a key component in the project’s design. Information and results obtained from the project will be disseminated through diverse communication and dissemination tools including, social media, an innovative app enhancing urban co-design, stakeholder conferences, hand-on training workshops, showcase demonstration forums, municipality events. A sustainable business model allowing SiEUGreen to live beyond the project period is planned by joining forces of private investors, governmental policy makers, communities of citizens, academia and technology providers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 629 760,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 629 760,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0