Projektbeschreibung
Mit Quallenschleim die Küstenverschmutzung bekämpfen
Die Meeres- und Küstenverschmutzung durch Quallenblüten und Mikroplastik stellt ein erhebliches Umweltproblem dar. Die Idee, mit der im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GoJelly beide Probleme gleichzeitig angegangen werden sollen, besteht in der Entwicklung, Erprobung und Förderung einer gelatineartigen Lösung. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Konzipierung eines Prototyps eines Mikroplastikfilters, bei dem Quallenschleim als Rohmaterial zum Einsatz kommt. Mit dieser innovativen Lösung wird die Verschmutzung durch Quallen und Mikroplastik in den Meeren und Küstengebieten wirkungsvoll beseitigt. Außerdem werden dadurch Arbeitsplätze für die Berufsfischerei geschaffen, wertvolle Nebenprodukte erzeugt und eine Ressource für die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie sowie die biologische Landwirtschaft bereitgestellt. Um die Wirksamkeit des Prototyps sicherzustellen, werden im Rahmen des Projekts Tests in Norwegen, in der Ostsee und im Mittelmeer durchgeführt.
Ziel
"The objective of the GoJelly project is to develop, test and promote a gelatinous solution to microplastic pollution by developing a TRL 5-6 prototype microplastics filter (GoJelly) for commercial and public use, where the main raw material is jellyfish mucus. In doing so, the consortium addresses two environmental issues with one approach by removing the commercially and ecologically destructive sea and coastal pollution of both jellyfish and microplastics. This innovative approach will ultimately lead to less plastic in the ocean, municipal demand (and thereby competitive prices) for jellyfish raw material to fill the ""mucus-need"" by filter developers, and in turn more jobs for commercial fishers in off-seasons. The by-products of the GoJelly biomass have other uses as well, ensuring that GoJelly also delivers a green innovation, resulting in novel, valuable resource for the food and feed industry as well as agro-biological fertilizer for organic farming. The GoJelly prototype products will be tested and demonstrated in three different European seas (Norwegian, Baltic and Mediterranean), by a range of stakeholders, including commercial fishers and industry partners. Tying it together, the project will also ensure the possibilities for broader European promotion and utilization of GoJelly at the local, regional and global level by delivering a socio-ecological methodological toolbox for forming and implementing policies. GoJelly will broadly communicate its results in several formats such as traditional social media, open lab ship cruise, and in the form of an experimental online game depicting different management scenarios under different jellyfish- and microplastics combinations. An interdisciplinary and international consortium consisting of technology developers, business analysts, fishing companies, research institutes, and both natural and social scientists will realize GoJelly, and will ensure the uptake of GoJelly products by industry and policy makers."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.5. - Cross-cutting marine and maritime research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5230 Odense M
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.