Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EOPEN: opEn interOperable Platform for unified access and analysis of Earth observatioN data

Ziel

Earth Observation data access through the Copernicus data distributor systems has paved the way to monitor changes on Earth, using Sentinel data. One of the main objectives of EOPEN is to fuse Sentinel data with multiple, heterogeneous and big data sources, to improve the monitoring capabilities of the future EO downstream sector. Additionally, the involvement of mature ICT solutions in the Earth Observation sector shall address major challenges in effectively handling and disseminating Copernicus-related information to the wider user community, beyond the EU borders. To achieve the aforementioned goals, EOPEN will fuse Copernicus big data content with other observations from non-EO data, such as weather, environmental and social media information, aiming at interactive, real-time and user-friendly visualisations and decisions from early warning notifications. The fusion is also done at the semantic level, to provide reasoning mechanisms and interoperable solutions, through the semantic linking of information. Processing of large streams of data is based on open-source and scalable algorithms in change detection, event detection, data clustering, which are built on High Performance Computing infrastructures. Alongside this enhanced data fusion, a new innovative, overarching Joint Decision & Information Governance architecture will be combined with the technical solution to assist decision making and visual analytics in EOPEN. Apart from EO product-oriented data management activities, EOPEN also exploits user-oriented feedback, tagging, tracking of interactions with other EOPEN users. EOPEN will be demonstrated in real use case scenarios in flood risk monitoring, food security and climate change monitoring.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SERCO ITALIA SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 400 000,00
Adresse
VIALE DELLA TECNICA 161
00144 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 400 000,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0