Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Copernicus Access Platform Intermediate Layers Small Scale Demonstrator

Ziel

With the advent of the Copernicus program with its wealth of open data, the Earth Observation application and service development domain is increasingly adopting big data technologies. This adoption is first related to efficient data storage and processing infrastructures, but most importantly data analytics and application development framework.
CANDELA project main objective is to allow the creation of value from Copernicus data through the provisioning of modelling and analytics tools given that the tasks of data collection, processing, storage and access will be provided by the Copernicus Data and Information Access Service (DIAS), which the team is fully familiar with. The implementation starts by putting in place a set of powerful tools that drastically lowers the cost of getting familiar with the data and creating new services. These modules adopt new developments in the domain of machine learning, data mining, data fusion and web semantics, combining the Copernicus data and information with other non-Earth Observation data sources to derive novel applications and services.
CANDELA will demonstrate the breadth of project capabilities with a real-life small demonstrator by means of two reference scenarios: a “macro-economics and agriculture” scenario to show how remote sensing capacities to extract adequate information from images could be used to feed economical models; and a “forest health monitoring” (FHM) scenario which aim is to present how Earth Observation satellite data collection can be used for the monitoring of forest health conditions.
CANDELA team is a well-balanced consortium, consisting of nine partners from five European countries, and with strong participation from the industry as encouraged by the Call, being half of the partners well positioned SME’s.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS SPAIN SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 301 875,00
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 301 875,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0