Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

openEO - a common, open source interface between Earth Observation data infrastructures and front-end applications

Ziel

The capabilities of the latest generation of Earth observation satellites to collect large volumes of diverse and thematically rich data are unprecedented. For exploiting these valuable data sets, many research and industry groups have started to shift their processing into the cloud. Although the functionalities of existing cloud computing solutions largely overlap, there are all custom-made and tailored to the specific data infrastructures. This lack of standards not only makes it hard for end users and application developers to develop generic front-ends, but also to compare the cloud offerings by running the same analysis against different cloud back-ends. To solve this, a common interface that allows end- and intermediate users to query cloud-based back offices and carry out computations on them in a simple way is needed. The openEO project will design such an interface, implement it as an open source community project, bind it to generic analytics front-ends and evaluate it against a set of relevant Earth observation cloud back offices. The openEO interface will consist of three layers of Application Programming Interfaces, namely a core API for finding, accessing, and processing large datasets, a driver APIs to connect to back offices operated by European and worldwide industry, and client APIs for analysing these datasets using R, Python and JavaScript. To demonstrate the capability of the openEO interface, four use cases based chiefly on Sentinel-1 and Sentinel-2 time series will be implemented. openEO will simplify the use of cloud-based processing engines, allow switching between cloud-based back office providers and comparing them, and enable reproducible, open Earth observation science. Thereby, openEO reduces the entry barriers for the adaptation of cloud computing technologies by a broad user community and paves the way for the federation of infrastructure capabilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 388 981,25
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 388 981,25

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0