Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A circular economy approach for lifecycles of products and services

Projektbeschreibung

Kreislauforientierte Lösungen für Nachhaltigkeit

Der Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft ist ein realistisches Ziel. Anhand der Grundsätze für die Kreislaufwirtschaft kann der Grundstein für eine Welt gelegt werden, in der Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen. In diesem Zusammenhang soll über das EU-finanzierte Projekt CIRC4Life ein nachhaltiges Ökosystem mit allen Stufen der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Grund auf eingerichtet werden. Für dieses Ziel wurden drei wichtige Geschäftsmodelle bestimmt: Das Erste ist die Co-Creation von Produkten/Dienstleistungen, um die Kluft zwischen Endnutzenden und Herstellerbetrieben zu überbrücken. Das Zweite ist das Modell des nachhaltigen Konsums. Das letzte Modell ist das kollaborative Recycling und die Wiederverwendung von ausrangierten Produkten. Das Projekt erstreckt sich auf die Elektro- und Elektronikbranche sowie auf die Agrar- und Ernährungsindustrie.

Ziel

This project aims to develop and implement a circular economy approach for sustainable products and services through their value and supply chains. Three new circular economy business models will be developed including (i) co-creation of products and services, (ii) sustainable consumption, and (iii) collaborative recycling and reuse.

The Co-creation of Products/Services model will bring end-users closer to the design and manufacturing phases by identifying consumer preferences via Big-data online mining product reviews and evaluating product specifications and prototypes via Living Lab to customise the end-user requirements. Benefited from the co-creation features, sets of sustainable production methods will be implemented and new products/services will be created.

The Sustainable Consumption model will develop a method to calculate the eco-points of products based on the outcome of FP7 myEcoCost project, assess product environment footprints (PEF), provide a traceability solution to monitor product’s sustainability along the value chain, and support end-users and stakeholders to actively implement the circular economy via awareness raising and knowledge sharing activities.

The Collaborative Recycling/Reuse model will develop a system for stakeholders to interact with each other to facilitate the use/reuse of end-of-life products and reduce waste, and implement the eco-credits awarding scheme to encourage people to recycle/reuse.

This project will be demonstrated at a large scale in electrical and electronic products and farming/agri-foods sectors, provide an effective means to communicate with wide communities to disseminate the project outcome, and involve a large number of stakeholders along value and supply chains throughout the project lifetime, including end-users, producers, researchers and civil society.

An ICT platform will be developed to support the development, implementation, demonstration, communication and dissemination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE NOTTINGHAM TRENT UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 000 951,25
Adresse
50 SHAKESPEARE STREET
NG1 4FQ Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 000 951,25

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0