Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transforming Weather Water data into value-added Information services for sustainable Growth in Africa

Ziel

Objectives: Provide currently unavailable geo-information on weather, water and climate for sub-Saharan Africa by enhancing satellite-based geo-data with innovative in situ sensors and developing related information services that answer needs of African stakeholders and the GEOSS community.
Concept: A systematic feedback loop to reciprocally validate in situ measurements and satellite data in one integrated model. Over 500 in situ measurement stations using citizen science.
State of the art advancement & Innovation potential: Building on and pushing further recent advances in sensor and communication technology to provide cheaper and more robust in situ measurements covering a wider area at a higher resolution in sub-Saharan Africa.
Working with tech-hubs in Europe and Africa to feed creation and growth of European and African start-ups that develop sensors and geo-services, delivering complete value chains from sensor to customer-ready information delivery.
Impact on call expectations:
-Integration of in situ components into models based on GEOSS and Copernicus data
-OGC compliant science-grade geo-data (atmosphere, hydrosphere, biosphere) delivered to GEOSS, incl. near-real time statistically characterized soil moisture data from Africa that can be used operationally (not currently available) and radar derived soil moisture measurements also available under cloudy conditions, or vegetation overgrowth
-at least 20 new products for use in food, water, energy security, climate change and resilience to natural hazards validated and ready for large-scale implementation by consortium partners and external stakeholders
-based on at least 10 innovative, cost efficient, robust, sensors, including fast neutron coun-ter, track¬ing of convective storms with consumer lightning sensors and accelerometer for tree-crown weighing
-(Bio-degradable) sensors reduced to one tenth to one hundredth of their current price, extremely low-maintenance, use of Unmanned Aerial Vehicles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 109 236,34
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 109 237,49

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0