Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CLIC - Circular models Leveraging Investments in Cultural heritage adaptive reuse

Projektbeschreibung

Erhaltung des kulturellen Erbes durch Erschließen des wirtschaftlichen Potenzials

Immer mehr Orte werden als kulturelles Erbe anerkannt, doch die finanziellen Ressourcen für deren funktionale Restaurierung werden stets knapper. Somit ist der Verfall des kulturellen Erbes aufgrund mangelnder finanzieller Unterstützung zu einem alarmierenden Problem geworden. Die Situation wird durch private Beteiligte, die sich kurzfristige Gewinne erhoffen, weiter verkompliziert. Die Gefahr des Verfalls des Kulturerbes wird daher von Jahr zu Jahr größer. Daher sollen über das EU-finanzierte Projekt CLIC flexible, transparente und inklusive Mittel geschaffen werden, die Umwandlung von Kulturlandschaften zu verwalten. Die Investitionslücke bei den Erneuerungsmaßnahmen soll durch Ausschöpfen des Potenzials des kulturellen Erbes geschlossen werden. Das Team von CLIC wird innovative, kreislauforientierte Finanzierungs-, Geschäfts- und Verwaltungsmodelle aufstellen und bereitstellen.

Ziel

"The characteristics of cultural heritage and landscape pose significant challenges for its governance. Long since cultural heritage is considered as a resource for local development strategies. But there are some contradictions. The sites recognized as cultural heritage are increasing; the costs for functional reuse are growing, while public resources available are becoming scarcer, and private actors are increasingly focused on the short time for payback. The consequence is that there is a growing risk that the decay of heritage will increase year by year because of lack of financial support. Cultural heritage is a non-renewable capital and it is linked to the economy because economics refers to the management of scarce and non-renewable resources; for these reasons, heritage conservation is also an economic choice.
The CLIC project addresses significant challenges of cultural heritage and landscape adaptive reuse. It progresses the agenda on heritage-led local sustainable development by developing flexible, transparent, integrated and inclusive tools to manage the change of cultural landscape, which are required to leverage the potential of cultural heritage for Europe. The investment gap in cultural heritage and landscape regeneration will be addressed by CLIC through careful evaluation of all costs, of ""complex values"" and impacts of adaptive reuse, selecting function(s) not only linked to tourism attractiveness, but also for the well-being improvement, providing critical evidence of wealth, jobs, social, cultural, environmental and economic returns on the investment.
The overarching goal of the CLIC trans-disciplinary research project is to identify evaluation tools to test, implement, validate and share innovative ""circular"" financing, business and governance models for systemic adaptive reuse of cultural heritage and landscape, demonstrating the economic, social, environmental convenience, in terms of long lasting economic, cultural and environmental wealth."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 876 033,82
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 876 033,82

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0