Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic MOdelling of REsilience

Ziel

The project DynaMORE (Dynamic MOdelling of REsilience) exploits advanced mathematical modelling for the promotion of mental health and well-being. DynaMORE will generate the first personalised in-silico model of mental health in the face of adversity, that is, stress resilience. The model will be based on and validated against unique multi-scale longitudinal real-world empirical data sets. The development and testing of the model will substantially deepen our scientific understanding of the mechanisms of resilience. These insights will allow us to create mechanistically targeted interventions for the primary prevention of stress-related disorders. On this basis, DynaMORE will develop an entirely new mHealth product that will include model-based prognostic tools for monitoring of at-risk subjects and for automatised decision-making about timed, personalised interventions. The DynaMORE model will be openly available, whereas the interventions and surrounding application solutions (data analysis tools, information and communication technology (ICT)) will have a strong potential for commercial exploitation, which will be actively prepared within DynaMORE.
These objectives will be achieved through the interdisciplinary collaboration of world-leading experts in the fields of (1) computer-modelling and simulation and multi-scale data integration (project area MODELLING), (2) bio-psycho-social research on mental health and resilience (area HUMAN LIVES), and (3) mHealth technology, including ambulatory monitoring and intervention, and ICT (area TECHNOLOGY). These will be supported, and results will be exploited, by an experienced management and impact maximisation team (area IMPACT).
The overall aim of DynaMORE is to improve human lives by preventing stress-related mental health problems. DynaMORE’s health-focussed strategy will promote individual well-being and reduce healthcare demands and indirect economic costs, by contributing to a healthy and productive workforce.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUR RESILIENZFORSCHUNG (LIR) GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 319 225,35
Adresse
WALLSTRASSE 7
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 319 225,35

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0