Projektbeschreibung
Ein vereinigtes Europa gegen Infektionen mit Clostridium difficile
Clostridium difficile ist ein Bakterium, das Infektionen im Dickdarm verursachen und zu einer Reihe von Symptomen führen kann, die von leichtem Durchfall bis zu schweren Entzündungen reichen. Trotz seiner Prävalenz, der damit verbundenen Erkrankungsrate und der Kosten im Gesundheitswesen fehlen umfassende Daten über die Auswirkungen von Infektionen mit Clostridium difficile (CDI) in Europa. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts COMBACTE-CDI lautet, die Epidemiologie und die klinischen Auswirkungen von CDI besser zu verstehen. Das Konsortium wird Informationen über aktuelle Praktiken und ihre Wirksamkeit sammeln und eine Plattform für künftige Forschungsstudien erschaffen. Das Projekt wird sich den Erwartungen zufolge mit verschiedenen Aspekten von CDI befassen, indem es wissenschaftliches und klinisches Fachwissen miteinander kombiniert und die Beiträge von Industriepartnern nutzt.
Ziel
Clostridium difficile infection (CDI) is one of the most prevalent healthcare associated infections,
affecting both hospitalized patients and individuals in the community; notably, there is an
increasing realization that cases also occur in subjects not recently exposed to healthcare
interventions, including antibiotics. CDI poses an extensive burden of morbidity, mortality and
healthcare resource utilization, and so requires effective prevention and management strategies.
Epidemiological data are, however, limited and studies typically have examined only part of a
healthcare economy and usually have been focused on single countries/healthcare systems. Thus,
there is a lack of robust, comprehensive data on the impact of CDI across countries in Europe.
Furthermore, we know that large variations in the frequency of testing and the sensitivity of CDI
diagnostics across European countries mean that the size of the problem is underestimated.
Combating Bacterial Resistance in Europe-CDI (COMBACTE-CDI) therefore aims to
develop a detailed understanding of the epidemiology and clinical impact of CDI across multiple
European countries. Our project proposal provides a collaborative approach comprising three
scientific work packages (WPs). A large epidemiology study will be undertaken across Europe in
WP1 to quantify the burden of CDI (incidence, distribution, recurrence, morbidity, mortality,
transmission) across the whole healthcare economy. This will be followed by a case/control study in
WP2, which along with data collected in a questionnaire will enable the consortium to assess
current practices in Europe (guidelines, testing, surveillance, treatment, cost) and their potential
impacts. WP3 will create a rich, European, research platform that will provide support for future
proof-of-concept and clinical studies of new prevention and treatment strategies for CDI. The three
interrelated research WPs will be supported by a management work package (WP4).
COMBACTE-CDI will harmonise with many of the IMI2 objectives; specifically, we aim to
improve the health of European citizens by providing evidence of the true epidemiology and
transmission of CDI. We will also develop ‘best-practice’ models for diagnosis, treatment and
surveillance, which should reduce the incidence and impact of CDI (including mortality) across
Europe, and will optimize patient management. Notably, in order to deliver these aims costeffectively
and to test the resilience of our data, we will actively link and compare our data with
other European projects that include CDI as a target condition. This synergistic approach will be all
the more feasible as the participants in COMBACTE-CDI are playing key roles in multiple,
relevant, parallel European CDI activities.
Our ambitious proposal aims to go beyond the state of the art in 8 aspects: quantification of
CDI in the whole healthcare economy; contemporaneous comparison with animal and food isolates
with those within human health; identification of potential drivers of strain clustering, providing
enhanced information to aid further trial/study design and conduct; use of a novel highly sensitive
diagnostic assay for more accurate CDI case definition; provision of both cost-effectiveness and
transmission models to enable further evaluation of interventions; and finally, by comparing overall
costs in different European healthcare settings, we will, for the first time, allow simulation of the
economic impact of novel CDI treatment options, even prior to market authorization.
COMBACTE-CDI is the merger of excellent European expertise on the clinical, diagnostic,
and therapeutic issues related to CDI and the expertise and input of 7 EFPIA partners. It brings together
experts that partnered in CDI projects (EUCLID, ECDIS-NET), the largest existing (IMI-funded)
clinical and laboratory network in Europe (CLIN-Net and LAB-Net) for successfully executing
challenging epidemiological and interventional studies related to bacte
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.7. - Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IMI2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2016-09-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CX Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.